Tee ist eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Exporterzeugnisse Tansanias. Wie ausgerechnet im afrikanischen Entwicklungsland die Blockchain-Technologie die lokale Wertschöpfung des Produkts steigern soll, hat der Entwicklungshelfer Henrik Buermann der Süddeutschen Zeitung…
weiterlesenIn Deutschland ist in Sachen künstlicher Intelligenz noch Luft nach oben. Doch dies soll sich schon bald ändern. Politiker haben Maßnahmen angekündigt, mit denen sie in diesem Bereich ordentlich aufholen…
weiterlesenMindestens 80 % aller Start-ups scheitern schon innerhalb der ersten drei Jahre. Dafür gibt es viele Gründe. Nicht genügend Kapital zu Verfügung stehen zu haben, ist einer davon. Mittelständische Unternehmen…
weiterlesenEx machina, Transcendence, Blade Runner 2049: Unzählige Filme beschäftigen sich mit Künstlicher Intelligenz – meist in einem recht dystopischen Zusammenhang. In der Realität geht es bei KI jedoch weniger um…
weiterlesenDie Reisebeschränkungen werden Stück für Stück aufgehoben, immer mehr Menschen steigen wieder ins Flugzeug. Nach der coronabedingten Atempause werden die Emissionen durch die Luftfahrt nun wieder ansteigen. Höchste Zeit auch…
weiterlesenEs ist ein alter Angstreflex und eines der Totschlagargumente gegen Modernisierung: Technologischer Fortschritt zerstört Arbeitsplätze. Doch bereits seit dem Zeitalter der Industrialisierung dürfte wohl klar sein, dass Arbeitsplätze nicht vollständig…
weiterlesenWer in der Bausubstanz seines Hauses irgendeine Art von Pilz entdeckt, der würde wahrscheinlich in erster Linie Baumängel und vor allem Gesundheitsrisiken sehen. Aber Pilz beziehungsweise ihre Wurzeln als Baustoff…
weiterlesenDeutschland verschläft die Digitalisierung an den Schulen. Cloud-basierte Lernmanagementsysteme wurden jahrelang vernachlässigt – dann kam Covid-19 und die Schulen waren plötzlich dicht. Jetzt werden Schulclouds dringend und flächendeckend benötigt. Am…
weiterlesenDie Corona-Krise bringt den deutschen Maschinenbau gehörig ins Straucheln. Aufträge fallen weg, Mitarbeiter wurden massenhaft in Kurzarbeit geschickt, ganze Werke geschlossen. Einzig in die Robotik kommt in der Krise neuer…
weiterlesenÜberall verwaiste Büros und leerstehende Bürotürme. Wenn sich der aus der Corona-Not geborene Trend zum Home Office auch über die Krise hinaus fortsetzt, gibt es für zahlreiche Arbeitgeber keinen Grund,…
weiterlesen